Die tägliche Führungsarbeit wird durch viele Faktoren bestimmt. Heute beeinflussen Bereiche wie Homeoffice, Nachhaltigkeit und Soziales die Führungstätigkeit. Doch das sind nur einige wenige Faktoren. Führungskräfte müssen sich vielen Einflussfaktoren stellen. Daher ist gute Führungsarbeit ein Erfolgsfaktor eines jeden Unternehmens.
Leitlinien und Richtlinien helfen das Wertesystem im Unternehmen zu etablieren. Führungskräfte benötigen möglichst klar und verständlich formulierte Vorgaben. Diese wirken sich letztendlich auf das gesamte Unternehmen aus. Die Regeln müssen auch gelebt werden und integres Verhalten verursachen. Regelüberschreitungen müssen konsequent, aber mit entsprechendem Fingerspitzengefühl behandelt werden. Denn Fehlverhalten dürfen nicht überzogen oder nicht, nicht geahndet werden.
Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle für motivierte Mitarbeiter.
Externes Umfeld:
Dominiert der Kunde
Internes Umfeld:
Dominieren Ihre Mitarbeiter
Intern wird die Führung durch drei wesentliche Bereiche beeinflusst:
- Sachfaktoren: Technik, Betriebsmittel und Prozesse
- Persönliche Faktoren: Fachliche Reife und psychologische Reife
- Gruppenfaktoren: Zusammenhalt, Delegation und Gruppendynamik
Richtlinien
Die übergeordneten und Unternehmensweiten Richtlinien beziehen sich auf den gewünschten Führungsstil im Unternehmen. Führungskräfte können sich nur noch bedingt ihren eigenen Führungsstil einsetzen, während sich die Mitarbeitenden auf eine generelle Führungskultur einstellen können.
Vision, Mission, Leitbild, Corporate Identity und Kultur
Was ist das Ziel des Unternehmen
Corporate Social Responsibility (CSR)
Die soziale Verantwortung
Unternehmerische Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Das sind angefangen von soziale belange, über Umwelt sowie ökologischen belange, bis hin zu den Beziehungen zum Mitarbeiter.
Code of Condukt (COC)
Die Werte des Unternehmen
Das Ethikmanagement definiert die generellen Verhaltensweisen und sorgt im Optimum dafür, dass in jeder erdenklichen Situation für Mitarbeitende und Führungskräfte klar ist, wie man sich zu verhalten hat. Über gesetzliche Bestimmungen hinaus entwickeln Unternehmen zunehmend selbst auferlegte Regeln für mehr Nachhaltigkeit, den Umgang mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, sowie der Kundenbeziehung.
Shareholder & Stakeholder
Shareholder
Unternehmenssteuerung
Die Shareholder (Eigentümer des Unternehmens) verfolgen die Kapitalrentabilität und den Unternehmenswert. Bei zu geringer oder negativen Steigerung des Unternehmenswertes ziehen die Shareholder ihr Investment aus dem Unternehmen.
Die Stakeholder
Teilhaben am Unternehmen
Grundlagen der Führung
Führungsrollen
Führungskompetenzen
Der Lauterbach-Effekt
Wir sollten dankbar sein, dass es Menschen wie ihn gibt. Karl Wilhelm Lauterbach, gerne auch Prof. Lauterbach genannt, er will nur das Beste für uns. Wer hätte denn das Gesundheitsministerium besser führen können als er? Mal ehrlich, wer? Kennst Du einen, der fähig wäre diese große Verantwortung zu tragen? Jens Spahn war es jedenfalls nicht. Unser Gesundheitssystem ist gut, hat aber extreme Strukturprobleme. Diese Probleme haben sich mehr denn je unter der Covid-19 Krise gezeigt.…
Die Rabattspirale: „Das Monster in Dir“
Es trifft jeden Vertriebsprofi irgendwann einmal. Die Rabattspirale. Warum rutschen wir so plötzlich rein? Warum läuft das Unternehmen nicht mehr wie gehabt? Und das, obwohl es oft klar ist: Rabatte helfen keinem. Am wenigsten dem Kunden. 2022 befasse ich mich mit dem Thema „Rabattspirale“. Start